Kein anderes Lebens-mittel entält soviel Vitamin K2 wie Natto. Das für einen geregelten Calciumstoffwechsel unabdingbar ist, und
daher bei der Osteoporoseprophylaxe sehr wichtig ist. Natto wird wegen seines hohen Gehalts an Nattokinase und Vitamin K2 traditionell zur Unterstützung der Kalziumeinlagerung verwendet.
Ebenso ist besonders Vitamin K2 wichtig, wenn sich bereits Ablagerungen an den Arterienwänden gebildet haben.
Traditionell wird Natto in Japan aus gekochten Sojabohnen durch einen Fermentationsprozess hergestellt. Die Bohnen werden mit
dem ursprünglich aus Reisstroh stammenden Bacillus subilis natto beimpft, wodurch das Eiweiß der Sojabohne aufgeschlossen wird, sich B-Vitamine, Vitamin K, Nattokinase und bei zu langer
Reifezeit auch Ammoniak bildet, der für den Natto-typischen Ammoniakgeschmack eines überreifen Bries verantwortlich ist.
Daher wird Natto traditionell mit Sojasauce, Senf, Frühlingszwiebeln oder Umeboshi angemacht oder in die Misosuppe oder
Reispfanne gegeben.
In der Volksmedizin wird Natto ein gewisser Schutz vor Infektionskrankheiten nachgesagt.
Das während der Fermentation in großem Maße gebildete Vitamin K2 regt die Knochenbildung an und die Polyglutaminsäuren die
Bindung von Calcium. Dipicolinsäure wirkt antibakteriell gegen Helicobacter pylori.
Diese Inhaltsstoffe können bei Ablagerungen an den Gefäßen,Thromben, Bluthochdruck und Osteoporose hilfreich sein.
Das Enzym Nattokinase kann Amyloide Ablagerungen zersetzen und damit wogmöglich Alzheimer vorbeugen. Die Fibrinspaltende Wirkung
von Nattokinase wird gern zum Schutz der Arterien genutzt.
Bitte im Kühlschrank aufgewahren
Zutaten. Sojabohnen*, Bacillus subtilis ssp. Natto
* aus kontr. biol. Anbau
200kcal · Fett 9,1g davon gesättigte Fettsäuren 1,1g · Eiweiß 15,5g · Kohlenhydrate 10,6g davon
Zucker 2,5g · Salz 1,1g · Eisen 3,3 mg
Hergestellt von Ton Color, Polen
Bitte kühl lagern
100g 4,45
110g