MAKROBIOShop
MAKROBIOShop
Warenkorb

Yannoh · Dandelion · Chicorée

4,99
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Yannoh

Yannoh Getreidekaffee Aufguß, lima
Die Zutaten werden bei niedriger Temperatur geröstet. Dieses Verfahren, bei dem die Innentemperatur des Produkts 80°C nicht überschreitet, funktioniert mit Heißluft und ist somit wesentlich sanfter. Außerdem verringert sich die Bildung von Rückständen, den beim Rösten erzeugten Polymeren. Dadurch sind die Kaffee-Ersatzprodukte viel verträglicher für den Magen. Nach dem Röstverfahren werden die Bestandteile gemahlen, um den Getreidekaffee herzustellen.
Zutaten geröstete GERSTE*, ROGGEN*, WEIZEN*, Zicchorie*, Kichererbsen*

*aus ökologischem Anbau

100g 0,99

500 g

Mehr anzeigen >>


Yannoh

4,99inkl. MwSt.

Yannoh Getreidekaffee Aufguß, lima
Die Zutaten werden bei niedriger Temperatur geröstet. Dieses Verfahren, bei dem die Innentemperatur des Produkts 80°C nicht überschreitet, funktioniert mit Heißluft und ist somit wesentlich sanfter. Außerdem verringert sich die Bildung von Rückständen, den beim Rösten erzeugten Polymeren. Dadurch sind die Kaffee-Ersatzprodukte viel verträglicher für den Magen. Nach dem Röstverfahren werden die Bestandteile gemahlen, um den Getreidekaffee herzustellen.
Zutaten geröstete GERSTE*, ROGGEN*, WEIZEN*, Zicchorie*, Kichererbsen*

*aus ökologischem Anbau

100g 0,99

500 g


Mehr anzeigen >>


8,29
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Yannoh 1 kg

Yannoh Getreidekaffee Aufguß, lima
Die Zutaten werden bei niedriger Temperatur geröstet. Dieses Verfahren, bei dem die Innentemperatur des Produkts 80°C nicht überschreitet, funktioniert mit Heißluft und ist somit wesentlich sanfter. Außerdem verringert sich die Bildung von Rückständen, den beim Rösten erzeugten Polymeren. Dadurch sind die Kaffee-Ersatzprodukte viel verträglicher für den Magen. Nach dem Röstverfahren werden die Bestandteile gemahlen, um den Getreidekaffee herzustellen.
Zutaten geröstete GERSTE*, ROGGEN*, WEIZEN*, Zicchorie*, Kichererbsen*

*aus ökologischem Anbau

 

1 kg

Mehr anzeigen >>


Yannoh 1 kg

8,29inkl. MwSt.

Yannoh Getreidekaffee Aufguß, lima
Die Zutaten werden bei niedriger Temperatur geröstet. Dieses Verfahren, bei dem die Innentemperatur des Produkts 80°C nicht überschreitet, funktioniert mit Heißluft und ist somit wesentlich sanfter. Außerdem verringert sich die Bildung von Rückständen, den beim Rösten erzeugten Polymeren. Dadurch sind die Kaffee-Ersatzprodukte viel verträglicher für den Magen. Nach dem Röstverfahren werden die Bestandteile gemahlen, um den Getreidekaffee herzustellen.
Zutaten geröstete GERSTE*, ROGGEN*, WEIZEN*, Zicchorie*, Kichererbsen*

*aus ökologischem Anbau

 

1 kg


Mehr anzeigen >>


10,89
incl. MWSt.
In den Warenkorb

Yannoh, instant

Yannoh Instant in der Nachfüllpackung
Die Zutaten werden bei niedriger Temperatur geröstet. Dieses Verfahren, bei dem die Innentemperatur des Produkts 80°C nicht überschreitet, funktioniert mit Heißluft und ist somit wesentlich sanfter. Außerdem verringert sich die Bildung von Rückständen, den beim Rösten erzeugten Polymeren. Dadurch sind die Kaffee-Ersatzprodukte viel verträglicher für den Magen. Nach dem Röstverfahren werden die Bestandteile gemahlen, um den Kaffeeersatz herzustellen.
Zutaten
Zichorie*, ROGGEN geröstet*, GERSTE*, Eicheln*

1 kg 43,56

250 g

Mehr anzeigen >>


Yannoh, instant

10,89incl. MWSt.

Yannoh Instant in der Nachfüllpackung
Die Zutaten werden bei niedriger Temperatur geröstet. Dieses Verfahren, bei dem die Innentemperatur des Produkts 80°C nicht überschreitet, funktioniert mit Heißluft und ist somit wesentlich sanfter. Außerdem verringert sich die Bildung von Rückständen, den beim Rösten erzeugten Polymeren. Dadurch sind die Kaffee-Ersatzprodukte viel verträglicher für den Magen. Nach dem Röstverfahren werden die Bestandteile gemahlen, um den Kaffeeersatz herzustellen.
Zutaten
Zichorie*, ROGGEN geröstet*, GERSTE*, Eicheln*

1 kg 43,56

250 g


Mehr anzeigen >>


9,95
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Bio Löwenzahn

Löwenzahnwurzel-Kaffee geröstet. Löwenzahn ist die klassische Unterstützung bei einer Frühjahrskur. Die Wurzeln enthalten viel Vitamin A, K und Eisen. Inulin ist für die im Dickdarm siedelnden Immunzellen eine wichtige Nahrungsgrundlage.

Die gerösteten Löwenzahnwurzeln können, damit sich ihr Aroma voll entfalten kann, vorher in einer Kaffeemühle gemahlen werden, anschließend werden sie mit heißem Wasser übergossen und  durch ein Sieb abgegossen.

 

Löwenzahnwurzeln, bio

Naturkraftwerke, Schweiz,

Lieferzeit 2 Tage

 

100 g  8,85

130 g

Mehr anzeigen >>


Bio Löwenzahn

9,95inkl. MwSt.

Löwenzahnwurzel-Kaffee geröstet. Löwenzahn ist die klassische Unterstützung bei einer Frühjahrskur. Die Wurzeln enthalten viel Vitamin A, K und Eisen. Inulin ist für die im Dickdarm siedelnden Immunzellen eine wichtige Nahrungsgrundlage.

Die gerösteten Löwenzahnwurzeln können, damit sich ihr Aroma voll entfalten kann, vorher in einer Kaffeemühle gemahlen werden, anschließend werden sie mit heißem Wasser übergossen und  durch ein Sieb abgegossen.

 

Löwenzahnwurzeln, bio

Naturkraftwerke, Schweiz,

Lieferzeit 2 Tage

 

100 g  8,85

130 g


Mehr anzeigen >>


8,98
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Dandelion

Löwenzahnwurzeln geröstet als Löwenzahnkaffee. Löwenzahn ist die klassische Unterstützung bei einer Frühjahrskur. Die Wurzeln enthalten viel Vitamin A, K und Eisen. Inulin ist für die im Dickdarm siedelnden Immunzellen eine wichtige Nahrungsgrundlage.

Die gerösteten Löwenzahnwurzeln können, damit sich ihr Aroma voll entfalten kann, vorher in einer Kaffeemühle gemahlen werden, anschließend werden sie mit heißem Wasser übergossen und  durch ein Sieb abgegossen.

 

lose

 

100 g

Mehr anzeigen >>


Dandelion

8,98inkl. MwSt.

Löwenzahnwurzeln geröstet als Löwenzahnkaffee. Löwenzahn ist die klassische Unterstützung bei einer Frühjahrskur. Die Wurzeln enthalten viel Vitamin A, K und Eisen. Inulin ist für die im Dickdarm siedelnden Immunzellen eine wichtige Nahrungsgrundlage.

Die gerösteten Löwenzahnwurzeln können, damit sich ihr Aroma voll entfalten kann, vorher in einer Kaffeemühle gemahlen werden, anschließend werden sie mit heißem Wasser übergossen und  durch ein Sieb abgegossen.

 

lose

 

100 g


Mehr anzeigen >>


Getreide- und Wurzelkaffee

 

7,20
incl. MWSt.
In den Warenkorb

Zichorie

Bio Getreidekaffee Zichorie

Ursprünglich von der Wegwarte abstammend wirken die Gemüsesorten der Zichorie - die Verwandschaft zum Chicorée ist schon am Wortstamm leicht  erkenntlich - zu  denen ebenfalls der Endiviensalat, Zuckerhut und Radiccio gehören über ihre Bitterstoffe unterstützend auf die Leber-Galle Funktion. Der Inulingehalt wiederrum ist nicht nur für Diabetiker - unverdauliche Stärke - interessant, sondern auch für die gedeihliche Entwicklung unserer Immunzellen im Dickdarm.

Die Zichorie von Lima wird ohne Zusätze aus der Wurzel des Chicorée hergestellt. Nach der Ernte wird sie einfach gewaschen, geschnitten und vor dem Rösten getrocknet.
Die Zichorie wird genau wie Kaffee zubereitet. Pur, mit Sojamilch oder Reis Drink zu genießen.

Kann natürlich auch zur Hälfte mit Bohnenkaffee  gemischt  werden, falls man nicht so schnell  von der "Droge" loskommt.

Lima, Belgien

Lieferzeit 2-4 Tage

 

 

100g €1,44

 

500g

 


Mehr anzeigen >>


Zichorie

7,20incl. MWSt.

Bio Getreidekaffee Zichorie

Ursprünglich von der Wegwarte abstammend wirken die Gemüsesorten der Zichorie - die Verwandschaft zum Chicorée ist schon am Wortstamm leicht  erkenntlich - zu  denen ebenfalls der Endiviensalat, Zuckerhut und Radiccio gehören über ihre Bitterstoffe unterstützend auf die Leber-Galle Funktion. Der Inulingehalt wiederrum ist nicht nur für Diabetiker - unverdauliche Stärke - interessant, sondern auch für die gedeihliche Entwicklung unserer Immunzellen im Dickdarm.

Die Zichorie von Lima wird ohne Zusätze aus der Wurzel des Chicorée hergestellt. Nach der Ernte wird sie einfach gewaschen, geschnitten und vor dem Rösten getrocknet.
Die Zichorie wird genau wie Kaffee zubereitet. Pur, mit Sojamilch oder Reis Drink zu genießen.

Kann natürlich auch zur Hälfte mit Bohnenkaffee  gemischt  werden, falls man nicht so schnell  von der "Droge" loskommt.

Lima, Belgien

Lieferzeit 2-4 Tage

 

 

100g €1,44

 

500g

 



Mehr anzeigen >>


9,80
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Dandelion Sonnentor nicht lieferbar

Löwenzahn-Kaffee. Mit falschem Kaffee liegst du zu jeder Tages- und Nachtzeit richtig, denn das bohnenlose koffeinfreie Heißgetränk regt dich garantiert nicht auf. Die Variante mit 100 % gerösteten Löwenzahnwurzeln schmeckt angenehm malzig und süßlich. Deine Oma kennt die Kaffeealternative vielleicht noch als Muckefuck. Gerüchten zufolge stammt das Wort aus der Nachkriegszeit, als Franzosen gerne „Mocca faux“, also „falschen Kaffee“ tranken.

Und wie schmeckt nun frisch aufgebrühter Löwenzahnwurzelkaffee? Wir finden sehr aromatisch, angenehm malzig mit einer harmonischen Balance zwischen Süße und Säure – aber am besten selbst probieren! Wer möchte kann noch einem Schluck Hafer-Milch, etwas Reissirup oder Kardamom hinzugeben. Ob man das Heißgetränk nun wie Mokka, mit der „Pour over“-Methode, in der French Press, Kaffeefiltermaschine, traditionell im Teefilter zubereitet oder leicht köcheln lässt, ist ebenfalls Geschmackssache.

SONNENTOR Sprögnitz 10  3910 Österreich

Lieferzeit 60 Tage

100g 13,07

75 g

Mehr anzeigen >>


Dandelion Sonnentor nicht lieferbar

9,80inkl. MwSt.

Löwenzahn-Kaffee. Mit falschem Kaffee liegst du zu jeder Tages- und Nachtzeit richtig, denn das bohnenlose koffeinfreie Heißgetränk regt dich garantiert nicht auf. Die Variante mit 100 % gerösteten Löwenzahnwurzeln schmeckt angenehm malzig und süßlich. Deine Oma kennt die Kaffeealternative vielleicht noch als Muckefuck. Gerüchten zufolge stammt das Wort aus der Nachkriegszeit, als Franzosen gerne „Mocca faux“, also „falschen Kaffee“ tranken.

Und wie schmeckt nun frisch aufgebrühter Löwenzahnwurzelkaffee? Wir finden sehr aromatisch, angenehm malzig mit einer harmonischen Balance zwischen Süße und Säure – aber am besten selbst probieren! Wer möchte kann noch einem Schluck Hafer-Milch, etwas Reissirup oder Kardamom hinzugeben. Ob man das Heißgetränk nun wie Mokka, mit der „Pour over“-Methode, in der French Press, Kaffeefiltermaschine, traditionell im Teefilter zubereitet oder leicht köcheln lässt, ist ebenfalls Geschmackssache.

SONNENTOR Sprögnitz 10  3910 Österreich

Lieferzeit 60 Tage

100g 13,07

75 g


Mehr anzeigen >>


4,99
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Yannoh

Yannoh Getreidekaffee Aufguß, lima
Die Zutaten werden bei niedriger Temperatur geröstet. Dieses Verfahren, bei dem die Innentemperatur des Produkts 80°C nicht überschreitet, funktioniert mit Heißluft und ist somit wesentlich sanfter. Außerdem verringert sich die Bildung von Rückständen, den beim Rösten erzeugten Polymeren. Dadurch sind die Kaffee-Ersatzprodukte viel verträglicher für den Magen. Nach dem Röstverfahren werden die Bestandteile gemahlen, um den Getreidekaffee herzustellen.
Zutaten geröstete Gerste*, Roggen*, Weizen*, Zicchorie*, Kichererbsen*

*aus ökologischem Anbau

100g 0,99

500 g

Mehr anzeigen >>


Yannoh

4,99inkl. MwSt.

Yannoh Getreidekaffee Aufguß, lima
Die Zutaten werden bei niedriger Temperatur geröstet. Dieses Verfahren, bei dem die Innentemperatur des Produkts 80°C nicht überschreitet, funktioniert mit Heißluft und ist somit wesentlich sanfter. Außerdem verringert sich die Bildung von Rückständen, den beim Rösten erzeugten Polymeren. Dadurch sind die Kaffee-Ersatzprodukte viel verträglicher für den Magen. Nach dem Röstverfahren werden die Bestandteile gemahlen, um den Getreidekaffee herzustellen.
Zutaten geröstete Gerste*, Roggen*, Weizen*, Zicchorie*, Kichererbsen*

*aus ökologischem Anbau

100g 0,99

500 g


Mehr anzeigen >>


6,49
incl. MWSt.
In den Warenkorb

Café Pino

Lupinenkaffee vom Kornkreis, regional.

Im Süden von Deutschland wachsen die Bioland-Lupinen für diese Alternative zu Bohnenkaffee. 

Lupinen überzeugen nicht nur mit ihrem kernigen, nussigen Geschmack, sondern sind auch für die biologische Landwirtschaft sehr wichtig. In der Fruchtfolge des ökologischen Landbaus spielen Hülsenfrüchte/Leguminosen eine zentrale Rolle, wie zum Beispiel die Lupine.

Leguminosen haben die besondere Fähigkeit Stickstoff aus der Luft zu binden und dem Boden zuzuführen. Dies ist möglich durch Knöllchenbakterien an den Wurzeln der Lupinen. Durch den gewonnenen Stickstoff erfolgt ein Nährstoffausgleich und somit steigt die Bodenfruchtbarkeit, ein Kreislauf entsteht. Nachfolgende Kulturen wie zum Beispiel Weizen profitieren davon.

Die Verwendung von chemischen Stickstoff kann dadurch und durch die breite Fruchtfolge im Ökolandbau ersetzt werden. Im nicht biologisch-nachhaltigem Anbau muss der Nährstoffhaushalt durch künstliche Düngemittel aufrecht gehalten werden. So ist die Lupine ein wichtiger Bestandteil der biologischen Kreislaufwirtschaft.

Eine weitere Besonderheit der Lupine ist ihr tiefes Wurzelwachstum. Das kräftige Wurzelnetz lockert den Boden auf und verbessert die Durchwurzelbarkeit des Bodens für Folgekulturen.

Kräftig aromatisch im Geschmack kann er wie Bohnenkaffee im Filter zubereitet werden oder auch wie Espresso. Natürlich kann er auch aufgekocht und über ein Sieb abgegossen werden.

Wie wird der Lupinenkaffee richtig zubereitet?

Lupinenkaffee kann mit verschiedenen Aufbrühmethoden zubereitet werden. Je nachdem wie man seinen Kaffee am liebsten mag. Die einfachste und wahrscheinlich am häufigsten genutzte Methode ist die normale Filterkaffeemaschine, bzw. der Handfilter oder die French Press Kanne.

Zubereitung Filterkaffeemaschine | French Press Kanne
Zubereitung wie herkömmlicher Bohnenkaffee. Je nach Geschmack 1-3 TL Lupinenkaffeepulver pro Tasse.

Zubereitung Handfilter
Setzen Sie die Filtertüte in den Filter ein und übergießen Sie diesen mit heißem Wasser (und schütten Sie dieses danach weg). Verwenden Sie ca. 25 g gemahlenen Café Pino für 250 ml Wasser.

3 Aufgüsse in ca. 2,5 Minuten bis alles aufgebrüht ist:
> 1 Aufguss: 50 ml, 30 Sekunden warten (Blooming Phase)
> 2 Aufguss: 100 ml, 30-45 Sekunden warten
> 3 Aufguss: 100 ml, durchlaufen lassen bis 2,5 Minuten

Wir waren erstaunt über die Auswirkungen der Aufbrühmethoden auf das Aroma und welche tolle Crema der Lupinenkaffee entwickeln kann. Da der Lupinenkaffee mehr quillt als herkömmlicher Kaffee, ist folgendes, besonders bei Zubereitungsarten die Kaffee unter Druck herstellen, zu beachten. Wir empfehlen ca. 2/3 der herkömmlichen Kaffeemenge zu verwenden und die Wassermenge gegebenenfalls zu verringern. Das heißt Siebträgermaschine, Vollautomat und Co. sollten richtig eingestellt sein, um einen vollmundigen Café Pino zu erhalten.

Zubereitung Siebträger | Espressokocher

Geringere Dosierung, ca. 2/3 der üblichen Menge
Einersieb: 5-6 g Café Pino gemahlen
Zweiersieb: 10-12 g Café Pino gemahlen
Je nach Geschmack Wasser- und Pulvermenge variieren
Durchlaufzeit: 15-25 Sekunden

Zubereitung Vollautomat
Mahlgrad fein bis grob, je nach Geschmack
Der sogenannte Kaffeekolben darf nicht ausgereizt werden, daher empfiehlt es sich kleinere Tassen Lupinenkaffee (quillt sehr stark) zuzubereiten, die eine geringere Lupinenkaffeepulvermenge benötigen.

 

Energie auf 100 ml
3 kJ / 1 kcal · Fett davon Zucker

Kornkreis, Talstr. 21, 89542 Herbrechtingen-Eselsburg

Lieferzeit 2-4 Tage

 

100g €1,30

500g

 


Mehr anzeigen >>


Café Pino

6,49incl. MWSt.

Lupinenkaffee vom Kornkreis, regional.

Im Süden von Deutschland wachsen die Bioland-Lupinen für diese Alternative zu Bohnenkaffee. 

Lupinen überzeugen nicht nur mit ihrem kernigen, nussigen Geschmack, sondern sind auch für die biologische Landwirtschaft sehr wichtig. In der Fruchtfolge des ökologischen Landbaus spielen Hülsenfrüchte/Leguminosen eine zentrale Rolle, wie zum Beispiel die Lupine.

Leguminosen haben die besondere Fähigkeit Stickstoff aus der Luft zu binden und dem Boden zuzuführen. Dies ist möglich durch Knöllchenbakterien an den Wurzeln der Lupinen. Durch den gewonnenen Stickstoff erfolgt ein Nährstoffausgleich und somit steigt die Bodenfruchtbarkeit, ein Kreislauf entsteht. Nachfolgende Kulturen wie zum Beispiel Weizen profitieren davon.

Die Verwendung von chemischen Stickstoff kann dadurch und durch die breite Fruchtfolge im Ökolandbau ersetzt werden. Im nicht biologisch-nachhaltigem Anbau muss der Nährstoffhaushalt durch künstliche Düngemittel aufrecht gehalten werden. So ist die Lupine ein wichtiger Bestandteil der biologischen Kreislaufwirtschaft.

Eine weitere Besonderheit der Lupine ist ihr tiefes Wurzelwachstum. Das kräftige Wurzelnetz lockert den Boden auf und verbessert die Durchwurzelbarkeit des Bodens für Folgekulturen.

Kräftig aromatisch im Geschmack kann er wie Bohnenkaffee im Filter zubereitet werden oder auch wie Espresso. Natürlich kann er auch aufgekocht und über ein Sieb abgegossen werden.

Wie wird der Lupinenkaffee richtig zubereitet?

Lupinenkaffee kann mit verschiedenen Aufbrühmethoden zubereitet werden. Je nachdem wie man seinen Kaffee am liebsten mag. Die einfachste und wahrscheinlich am häufigsten genutzte Methode ist die normale Filterkaffeemaschine, bzw. der Handfilter oder die French Press Kanne.

Zubereitung Filterkaffeemaschine | French Press Kanne
Zubereitung wie herkömmlicher Bohnenkaffee. Je nach Geschmack 1-3 TL Lupinenkaffeepulver pro Tasse.

Zubereitung Handfilter
Setzen Sie die Filtertüte in den Filter ein und übergießen Sie diesen mit heißem Wasser (und schütten Sie dieses danach weg). Verwenden Sie ca. 25 g gemahlenen Café Pino für 250 ml Wasser.

3 Aufgüsse in ca. 2,5 Minuten bis alles aufgebrüht ist:
> 1 Aufguss: 50 ml, 30 Sekunden warten (Blooming Phase)
> 2 Aufguss: 100 ml, 30-45 Sekunden warten
> 3 Aufguss: 100 ml, durchlaufen lassen bis 2,5 Minuten

Wir waren erstaunt über die Auswirkungen der Aufbrühmethoden auf das Aroma und welche tolle Crema der Lupinenkaffee entwickeln kann. Da der Lupinenkaffee mehr quillt als herkömmlicher Kaffee, ist folgendes, besonders bei Zubereitungsarten die Kaffee unter Druck herstellen, zu beachten. Wir empfehlen ca. 2/3 der herkömmlichen Kaffeemenge zu verwenden und die Wassermenge gegebenenfalls zu verringern. Das heißt Siebträgermaschine, Vollautomat und Co. sollten richtig eingestellt sein, um einen vollmundigen Café Pino zu erhalten.

Zubereitung Siebträger | Espressokocher

Geringere Dosierung, ca. 2/3 der üblichen Menge
Einersieb: 5-6 g Café Pino gemahlen
Zweiersieb: 10-12 g Café Pino gemahlen
Je nach Geschmack Wasser- und Pulvermenge variieren
Durchlaufzeit: 15-25 Sekunden

Zubereitung Vollautomat
Mahlgrad fein bis grob, je nach Geschmack
Der sogenannte Kaffeekolben darf nicht ausgereizt werden, daher empfiehlt es sich kleinere Tassen Lupinenkaffee (quillt sehr stark) zuzubereiten, die eine geringere Lupinenkaffeepulvermenge benötigen.

 

Energie auf 100 ml
3 kJ / 1 kcal · Fett davon Zucker

Kornkreis, Talstr. 21, 89542 Herbrechtingen-Eselsburg

Lieferzeit 2-4 Tage

 

100g €1,30

500g

 



Mehr anzeigen >>


Portofrei ab  € 89,00

Versandkosten Inland

€ 4,50 Paket

€ 0,00 ab  € 89,-

 

Versandkosten Österreich, Italien, EU

ab € 8,90 oder

Abholung in Konstanz, Lindau, Weil am Rhein  €4,50 für Schweizer/ Österreicher Kunden

Wakame-Algen-Salat, fertig zubereitet. Mit Sesam, Genmai Su und Ingwer abgeschmeckt.
Löwenzahnwurzel-Kaffee ist ideal zum Entlasten, die Wurzeln enthalten wertvolle Bitterstoffe und Inulin für eine gute Darmflora. 100g €8,98
Shiitake Donko enthalten wertvolles Lentinan und blutdrucksenkendes Eritadenin. Im Angebot €6,99

Bei Hitze und Durst sind Umeboshi-Aprikosen als Ume-Kügelchen ideal. Für unterwegs, ideal bei Hitze und Unwohlsein.

Umeboshi      250g     € 8,29

Umeboshi, milchsauer fermentierte  Aprikosen aus Japan, ideal bei Übelkeit und Übersäuerung.

Makrobiotik-shop

Neue Str. 24

72574 Bad Urach

Öffnungszeiten:

  9.00 - 12.30 und

14.30 - 18.00 Uhr 

Mittwoch, Donnerstag und Samstag:

  9.00 - 12.30 Uhr

Vit D bildet der Körper beim Sonnenbaden, und es ist in Shiitake- Pilzen zu finden, wenn diese im Freien wachsen. Vor zuviel Sonne schützen  sich Meersalgen mit Antioxidantien wie Betacarotinen. Im Sommer sollten also  Wakame, Nori und grüne Blattgemüse auf dem Speisezettel nicht fehlen.

Nori Snacks

Köstlich knusprige Nori-algenblätter, die den milden Geschmack des Meeres auf der Zunge hinterlassen.
 NoriAlgen mit Bio-Rapsöl geröstet. 

€2,19

Mochireis ungeschält ideal für Mochi, Sushi und Onigiri.

500g 8,29

Grüne Woche

Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für eine Grüne Woche, für makrobiotische Entlastungstage.  Den Organismus zu entlasten, ist nicht nur bei Diabetes und Übergewicht hilfreich, auch das Immunsystem profitiert davon.

Mochi sind sehr lecker, in der Pfanne geröstet und mit Shoyu und Sushi-Nori serviert. Jetzt auch zum Mochi-Reis zum Selber Machen deiner Mochi.
Zuckerfreie Nachtische - ohne Nachsehen. Makrobiotische Rezepte von Nora Schubring

unser Immunbooster

Der größte Teil unseres Immunsystems siedelt im Darm. Und genau dort können Milchsäurebak-terien aus unpasteur-isiertem Miso das Mikrobiom fördern. Mugi Miso von Ruschin, aus Bio-Sojabohnen und Bio-Gerste, traditionell fermentiert in Japan.

Tempehstarter-Set. Regionale Sojabohnen und Starterkultur, Tempeh selber machen geht ziemlich einfach. € 16,98

Madhavi Guemos "In Fülle Leben" steckt mit ihrer unkomplizierten frischen Art direkt an, gleich eins ihrer leckeren Rezepte nachzukochen. Die Gerichte werden so komponiert, dass sich die beiden gegensätzlichen und doch ergänzenden Tendenzen Yin & Yang in Harmonie befinden.

240S.   € 16,95

Summer in the City....drückende Hitze macht Appetit auf erfrischend säuerliches wie Ume-Su, Yuzu und knackige Gurke. Kombiniert mit leicht bitteren Wakame-Algen und geröstetem Sesam, unterstützt den Kreislauf, ist ideal, bei geschwollenen Beinen.
Druckversion | Sitemap
© Naturkost Korzer Makrobiotik-shop