Für ein starkes Immunsystem sollte natürlich auf fast food, energy drinks, Bewegungsmangel, Stress, Übergewicht und Zigaretten verzichtet werden. Leichter gesagt als getan, das ist natürlich auch
klar. Wer aber regelmäßig unter Infekten leidet, hat allerdings irgendwann "die Nase so voll davon", dass er dann auch bereit zu effektiven Änderungen ist.
Beim Immunsystem denkt man natürlich erst mal an Vitamin C und Orangen, wobei man übersieht, dass gerade Südfrüchte über ihren hohen Säuregehalt im Winter eher Kältezustände fördern. Wirklich
hilfreich dagegen sind Grünkohl oder Broccoli, die ebenfalls reich an Vitamin C sind.
Ausreichend Schlaf fördert das Immunsystem v.a. über die Aktivität der T-Zellen, wie jetzt Stoyan Dimitrov et al. an der Uni Tübingen zeigten.
Kreuzblütler wie Broccoli liefern Sulforaphan, welches die Bildung von Antikörpern und Killerzellen des Immunsystems fördern kann.
Probiotika wie Pickles, Kimchi oder Sauerkraut unterstützen die Darmflora und damit die
Aktivität des Immunsystems, in diesem Fall die Phagozytose.
Broccoli-Sprossen
Der Gehalt an Sulforaphan ist bei Broccoli-Sprossen besonders hoch, diese können 4x mehr davon enthalten als Broccoli-Gemüse. Lange Kochzeiten können den Sulforaphan-Gehalt reduzieren.
Broccoli-Sprossen schmecken mild würzig. Ideal als Topping für Salate, in Smoothies, Sommerrollen und Dips. Sprossen sind die einfachste Methode, um zu jeder Jahreszeit wichtige Vitamine,
Mineralstoffe, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe in die Ernährung zu bringen - und das ganz frisch geerntet und "regional" von der heimischen Fensterbank!
Vor dem Keimen einweichen. Vor dem Verzehr mit klarem Wasser gründlich spülen. Bildung von Faserwurzeln möglich. Pro Samenschale 1 EL Samen verwenden. Sechs Stunden einweichen. Zwei Mal täglich
wässern und nach 4-6 Tagen ernten. Die ideale Keimtemperatur beträgt 18-22°C. Aufgrund der Samengröße nicht für das Keimglas geeignet
Broccolisamen aus ökol Landbau
100g
150g
Mehr anzeigen >>
Broccoli-Sprossen
Der Gehalt an Sulforaphan ist bei Broccoli-Sprossen besonders hoch, diese können 4x mehr davon enthalten als Broccoli-Gemüse. Lange Kochzeiten können den Sulforaphan-Gehalt reduzieren.
Broccoli-Sprossen schmecken mild würzig. Ideal als Topping für Salate, in Smoothies, Sommerrollen und Dips. Sprossen sind die einfachste Methode, um zu jeder Jahreszeit wichtige Vitamine,
Mineralstoffe, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe in die Ernährung zu bringen - und das ganz frisch geerntet und "regional" von der heimischen Fensterbank!
Vor dem Keimen einweichen. Vor dem Verzehr mit klarem Wasser gründlich spülen. Bildung von Faserwurzeln möglich. Pro Samenschale 1 EL Samen verwenden. Sechs Stunden einweichen. Zwei Mal täglich
wässern und nach 4-6 Tagen ernten. Die ideale Keimtemperatur beträgt 18-22°C. Aufgrund der Samengröße nicht für das Keimglas geeignet
Broccolisamen aus ökol Landbau
100g
150g
Mehr anzeigen >>
Warnsignal Vogelgrippe
Der beste Schutz vor Viren und Bakterien ist ein aktives Immunsystem, das körperfremdes wirksam erkennt. Und da der größte Teil der Fresszellen unserer Immunabwehr bekanntlich auf der
Darmschleimhaut siedeln, kann das Wachstum dieser überaus nützlichen Helfer gezielt gefördert werden. Klaus Schubring beschreibt hier Möglichkeiten, die jeder Einzelne zur Verbesserung seiner
Immunabwehr hat.
16 S.
Lieferzeit 2-3 Tage
Mehr anzeigen >>
Warnsignal Vogelgrippe
Der beste Schutz vor Viren und Bakterien ist ein aktives Immunsystem, das körperfremdes wirksam erkennt. Und da der größte Teil der Fresszellen unserer Immunabwehr bekanntlich auf der
Darmschleimhaut siedeln, kann das Wachstum dieser überaus nützlichen Helfer gezielt gefördert werden. Klaus Schubring beschreibt hier Möglichkeiten, die jeder Einzelne zur Verbesserung seiner
Immunabwehr hat.
16 S.
Lieferzeit 2-3 Tage
Mehr anzeigen >>
Stärkung des Immunsystems
Gegen Viren und Bakterien hilft am besten ein aktives Immunsystem. Klaus Schubring beschreibt in diesem Vortrag ausführlich welche Lebensmittel die Funktion
des Immunsystems unterstützen. Da der größte Teil der Fresszellen unserer Immunabwehr bekanntlich auf der Darmschleimhaut siedeln kann das Wachstum dieser überaus nützlichen Helfer gezielt gefördert
werden z.B. mit inulinreichen Gemüsesorten, die es klassisch im Winterhalbjahr bei uns gibt.
Mehr anzeigen >>
Stärkung des Immunsystems
Gegen Viren und Bakterien hilft am besten ein aktives Immunsystem. Klaus Schubring beschreibt in diesem Vortrag ausführlich welche Lebensmittel die Funktion
des Immunsystems unterstützen. Da der größte Teil der Fresszellen unserer Immunabwehr bekanntlich auf der Darmschleimhaut siedeln kann das Wachstum dieser überaus nützlichen Helfer gezielt gefördert
werden z.B. mit inulinreichen Gemüsesorten, die es klassisch im Winterhalbjahr bei uns gibt.
Mehr anzeigen >>
Wurzeln fürs Immunsystem
Wenn es richtig kalt wird, man bis Innen durchfriert, dann dürfen Klettenwurzeln und wärmender Buchweizen in der Küche nicht fehlen.
Das besondere an der Klettenwurzel ist ihr hoher Inulingehalt, dieses wird wegen seiner Unverdaulichkeit im Dünndarm gern bei Diabetes verwendet.
Eine nicht weniger interessante Wirkung hat dieses Inulin allerdings fürs Immunsystem.
Inulin ist eine spezielle Stärkeart, die auch in Schwarzwurzeln, Topinambur, Löwenzahn und Zichorien, also Chicorée und Endivien vorkommt.
Sie kann allerdings kaum im Dünndarm abgebaut und resorbiert werden, sondern erst im Enddarm. Dort dient dann Inulin den nützlichen Milchsäurebakterien als Nahrungsgrundlage, die beim Abbau desselben
ein saures Mileu erzeugen und damit dem Überleben krankheitserregender Bakterien vorbeugen.
Die Darmflora wird verbessert und damit auch die Wirksamkeit unserer körpereigenen Immunabwehr, die zum größten Teil auf der Darmschleimhaut siedelt.
Glutaminsäure ist ein wichtiger Baustein zur Bildung von Antikörpern des Immunsystems. Sie kommt in fermentierten Sojaprodukten vor.
Teigtaschen mit Klettenwurzeln
1 Klettenwurzel mit der Gemüsebürste gut waschen und in Julienne Stifte schneiden
2 TL Sesamöl/Bratöl in einer Pfanne erhitzen und die Stifte unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze schnell anschmoren.
2 Zwiebeln in Halbmonde schneiden und anschmoren, dann
300 g Möhren in feine Stifte geschnitten, zugeben, dabei weiter rühren,
2 Prisen Meersalz zugeben und weiter rühren, mit etwas Wasser ablöschen und bei geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze weiterkochen, bis das Wasser verkocht und die Stifte gar sind.
3 TL Ume-Aprikosen Essig und
etwas Mirin darübergeben und sehr fein geschnittenen
Lauch kurz mitziehen lassen,
1 Tasse Sonnenblumenöl und
1 Tasse Wasser verrühren und nach und nach
2 Tassen Weizenmehl 1050 zugeben, und verrühren, bis ein Knetteig entsteht, dabei nicht zuviel rühren und nicht von Hand kneten. 2-3 mm dick ausrollen und ca. 12 cm große Kreissegmente
ausstechen, zur Hälfte mit Gemüse füllen, Teig umklappen und die Tasche mit einer Gabel am Rand zusammendrücken.
Backblech mit Öl auspinseln, die Gemüsetasche mit Sesamöl bestreichen und mit schwarzem Sesam bestreuen, bei 200°C 40 min. backen.
Klettenwurzeln
Die Klette ist eine sehr robuste und zähe Pflanze. Deren Wurzel wird traditionell gern zur allgemeinen Kräftigung und Stärkung des Immunsystems verwendet. Wenn man bedenkt, dass der größte Teil
der Fresszellen unseres Abwehrsystems auf der Darmschleimhaut siedelt, wird verständlich, wie wichtig eine gute Funktion des Darms ist. Die Wurzeln der Klette werden traditionell zur
allgemeinen Kräftigung von Nerven- und Immunsystem verwendet. Ihr hoher Inulingehalt bietet den Darmbakterien eine ideale Nahrungsgrundlage. Ein großer Teil dieser Darmbakterien stellt
unser Immunsystem dar: in einem gesunden Milieu der Darmbakterien gedeihen die Fresszellen des Immunsystems besonders gut, was sich in einer effektiven Immunabwehr
widerspiegelt.
Mehr über die Wirkung der Klettenwurzel im Vortrag von Makrobiotik-Berater Klaus Schubring: "Kräftigung des Immunsystems."
Bio, NL
Lieferzeit 60 Tage
1 kg
Mehr anzeigen >>
Klettenwurzeln
Die Klette ist eine sehr robuste und zähe Pflanze. Deren Wurzel wird traditionell gern zur allgemeinen Kräftigung und Stärkung des Immunsystems verwendet. Wenn man bedenkt, dass der größte Teil
der Fresszellen unseres Abwehrsystems auf der Darmschleimhaut siedelt, wird verständlich, wie wichtig eine gute Funktion des Darms ist. Die Wurzeln der Klette werden traditionell zur
allgemeinen Kräftigung von Nerven- und Immunsystem verwendet. Ihr hoher Inulingehalt bietet den Darmbakterien eine ideale Nahrungsgrundlage. Ein großer Teil dieser Darmbakterien stellt
unser Immunsystem dar: in einem gesunden Milieu der Darmbakterien gedeihen die Fresszellen des Immunsystems besonders gut, was sich in einer effektiven Immunabwehr
widerspiegelt.
Mehr über die Wirkung der Klettenwurzel im Vortrag von Makrobiotik-Berater Klaus Schubring: "Kräftigung des Immunsystems."
Bio, NL
Lieferzeit 60 Tage
1 kg
Mehr anzeigen >>
"Kommt jetzt die Schutzbrillenpflicht beim Orangenverzehr?" - Kinder wissen es ja oftmals besser.
Erkältungen natürlich vorbeugen
Oftmals ist dieses nass-kalte Wetter unangenehmer als
richtiger Frost. Die Kälte geht dann durch und durch und viele bekommen jetzt eine Erkältung oder gar eine richtige Grippe. Man kann sich natürlich etwas verschreiben lassen, hat dann evtl. mit
Nebenwirkungen zu kämpfen, oder bekommt dann eben ein Vierteljahr später die nächste. Wenn Sie dauerhauft Ihr Immunsystem stärken oder eine Kälteanfälligkeit reduzieren möchten, dann sind Sie hier
genau richtig.
Nur kurz erwähnt, wenn Sie unter Kälteanfälligkeit leiden, sollten Sie die überall gepriesenen Ratschläge,
mit dem Vitamin C aus Zitrusfrüchten einer Erkältung vorzubeugen, einfach mal nicht befolgen. Denn Orangen werden jetzt massenweise verkauft, weil sie nun mal eben im Dezember in Sizilien und Spanien
reif werden und nicht wegen des enthaltenen Vitamin C, das wir ebenso gut über Broccoli oder Kartoffeln decken können.
Das grundlegende Problem von Orangen und Co ist ihr hoher Gehalt
an organischen Säuren, die die Schleimhäute z.B. im Rachenbereich reizen können und v.A. auf den Körper kühlend wirken.
Wer unter Kälteempfindlichkeit leidet, sollte im Winter einfach mal einen Blick aus
dem Fenster, bzw. auf den Acker werfen, die Gemüsesorten, die jetzt noch auf dem Feld stehen, wie Grünkohl, Rosenkohl, Lauch, Feldsalat und Zuckerhut trotzen über ihren hohen Mineraliengehalt selbst
hartem Frost. Kommen diese Gemüsesorten bei uns regelmäßig auf den Tisch, verbessert sich damit auch unsere Kältetoleranz. Ebenfalls die ausgesprochen mineralreichen Wurzelgemüse wie Klettenwurzeln und Schwarzwurzeln und der in Sibirien gern verzehrte Buchweizen wirken wärmend. Mu Tee mit
Süßholzwurzeln wirkt kräftigend.
Schwarz- und Klettenwurzeln sind jetzt ideal, um das Immunsystem zu stärken. Kletten-, Schwarz- und Löwenzahnwurzeln, Zicchorie und Chicorée enthalten das
langkettige Kohlenhydrat Inulin, auf dem unsere Fresszellen des Immunsystems siedeln. Kuzu, das Stärkemehl aus der Wurzel einer sehr vitalen
Pflanze ist hilfreich bei Erkältungen, am besten in Kombination mit Umeboshi und Shoyu.
Inulin kann auf das Wachstum der erwünschten Bifido-Bakterien unterstützend wirken,
und so für ein besseres Gleichgewicht der Darmflora.
Nehmen wir regelmäßig Kreuzblütler wie Broccoli, Meerrettich und Rettich in unseren
Speiseplan auf, bekommt unser körpereigenes Immunsystem über die sogenannten Senfölglycoside, die bakterzid wirken, zusätzlich Unterstützung.
Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, kann das daran liegen, dass das
Lymphsystem, der unspezifische Teil des Immunsystems, mit sog. „Stoffwechselschlacken“ aus dem Eiweiß- und Fettstoffwechsel überfordert ist. Hier haben sich Lotostee, Shiitakepilze und Hatomugi bewährt. Wie man sein Lymphsystem künftig nicht mehr überfordert, erfahren Sie am besten in einer persönlichen Ernährungsberatung.
Märchenschloss auf der Schwäbischen Alb
Wärme kommt von Innen
Eigentlich ist es ganz einfach: Essen wir die Lebensmittel, die jetzt noch draußen bei Minusgraden auf dem Feld stehen, dann können wir mit der Kälte ganz gut umgehen. Bevorzugen
wir dagegen südliche Gewächse, dürfte der Winter frostig werden.
„Aber woher bekomme ich dann ausreichend Vitamin-C zur Erkältungs-prophylaxe?“ Grüne Blattgemüse wie Broccoli oder Grünkohl enthalten reichlich davon. Allerdings geht es bei einer
Ekältungsprophylaxe vielmehr um die Gesamtverfassung, die durch unser Essen erzeugt wird.
Frostharte Wintergemüse bewahren ihre Zellen vor dem Zerplatzen durch die Ansammlung hoher Mineralgehalte - Mg, Ca, Fe beispielsweise.
In unserem Organismus wirken diese Mineralsalze kräftigend, eher verdichtend.
Südfrüchte, Zitrusfrüchte, Oxalsäure reiche Fruchtgemüse wie Tomaten und Paprika haben neben dem Vitamin C eben auch einen hohen Säuregehalt. Dieser fördert eine
Verwässerung des Gewebes und damit ist der Schutz gegen Kälte passé. Wasser ist eben ein hervorragender Wärme - und damit auch Kälteleiter.
Man kann seine Kälteresistenz also erhöhen durch den regelmäßigen Verzehr von Klettenwurzeln, Grünkohl, Rosenkohl, Feldsalat, Zuckerhut,
Schwarzwurzeln und Buchweizen.
Buchweizen
Ursprünglich stammt Buchweizen aus China und Rußland und wird dort gern seiner wärmenden Eigenschaften wegen gegessen. Als feines Mehl in Pfannkuchen, für Blinis oder einfach im Reis mitgekocht,
verleiht Buchweizen den Speisen eine kräftig aromatische Note.
Inzwischen wird Buchweizen wieder bei uns angebaut, zur Freude der Bienen, für die die späte Blüte des Buchweizens eine reiche Tracht ist.
Buchweizen aus biol. Anbau
-
Brennwert1466 kJ / 346
kcal
-
Fett1,70 g
-
Davon gesättigte Fettsäuren0,30 g
-
Kohlenhydrate71,0 g
-
Davon Zucker2,4 g
-
Ballaststoffe3,7 g
-
Eiweiß9,80 g
-
Salz< 0,005
gvon Rapunzel, 87764
Legau
Lieferzeit 2-3 Tage
1 kg
Mehr anzeigen >>
Buchweizen
Ursprünglich stammt Buchweizen aus China und Rußland und wird dort gern seiner wärmenden Eigenschaften wegen gegessen. Als feines Mehl in Pfannkuchen, für Blinis oder einfach im Reis mitgekocht,
verleiht Buchweizen den Speisen eine kräftig aromatische Note.
Inzwischen wird Buchweizen wieder bei uns angebaut, zur Freude der Bienen, für die die späte Blüte des Buchweizens eine reiche Tracht ist.
Buchweizen aus biol. Anbau
-
Brennwert1466 kJ / 346
kcal
-
Fett1,70 g
-
Davon gesättigte Fettsäuren0,30 g
-
Kohlenhydrate71,0 g
-
Davon Zucker2,4 g
-
Ballaststoffe3,7 g
-
Eiweiß9,80 g
-
Salz< 0,005
gvon Rapunzel, 87764
Legau
Lieferzeit 2-3 Tage
1 kg
Mehr anzeigen >>
Buchweizen Nudeln gf
Wegen seiner wärmenden Wirkung wird Buchweizen gern in Russland gegessen. Zudem enthält er Rutin, das für Blutgefäße und Kapillaren wichtig ist, wei auch bei hohem Blutdruck und Krampfadern.
Andriani S.p.A.; Via Copernico, 70024 Gravina in Puglia (BA), Italien
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal 1469 kJ / 347 kcal kJ
Fett 2,9 g
davon gesättigte Fettsäuren 0,7 g
Kohlenhydrate 67 g
davon Zucker 0,9 g
Ballaststoffe 4,5 g
Eiweiß 11 g
Lieferzeit 2-3 Tage
Mehr anzeigen >>
Buchweizen Nudeln gf
Wegen seiner wärmenden Wirkung wird Buchweizen gern in Russland gegessen. Zudem enthält er Rutin, das für Blutgefäße und Kapillaren wichtig ist, wei auch bei hohem Blutdruck und Krampfadern.
Andriani S.p.A.; Via Copernico, 70024 Gravina in Puglia (BA), Italien
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal 1469 kJ / 347 kcal kJ
Fett 2,9 g
davon gesättigte Fettsäuren 0,7 g
Kohlenhydrate 67 g
davon Zucker 0,9 g
Ballaststoffe 4,5 g
Eiweiß 11 g
Lieferzeit 2-3 Tage
Mehr anzeigen >>
Schwarzkümmelöl
Erste kalte Pressung. Reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Das scharfwürzige Öl aus Bio-Schwarzkümmelsaat (Nigella sativa) ist in orientalischen Gerichten und Salatdressings durch seinen
einzigartigen Geschmack und den hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sehr beliebt.
Bei Raumtemperatur aufbewahren und vor Licht schützen. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren. Innerhalb von 3 Monaten verbrauchen.
Ölmühle Moog GmbH, Klappendorf 1, D-01623 Lommatzsch
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 ml
Energie kJ / kcal
3441 kJ / 837 kcal
davon gesättigte Fettsäuren
14 g
davon einfach ungesättigte Fettsäuren
23 g
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren
56 g
Lieferzeit 2-3 Tage
Mehr anzeigen >>
Schwarzkümmelöl
Erste kalte Pressung. Reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Das scharfwürzige Öl aus Bio-Schwarzkümmelsaat (Nigella sativa) ist in orientalischen Gerichten und Salatdressings durch seinen
einzigartigen Geschmack und den hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren sehr beliebt.
Bei Raumtemperatur aufbewahren und vor Licht schützen. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren. Innerhalb von 3 Monaten verbrauchen.
Ölmühle Moog GmbH, Klappendorf 1, D-01623 Lommatzsch
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 ml
Energie kJ / kcal
3441 kJ / 837 kcal
davon gesättigte Fettsäuren
14 g
davon einfach ungesättigte Fettsäuren
23 g
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren
56 g
Lieferzeit 2-3 Tage
Mehr anzeigen >>
Gewürzkuchen
Mayas Früchtekuchen
Schon das Backen dieses Kuchens ist ein Genuss, er riecht wunderbar nach diesen adventlichen Gewürzen und nochmal so gut schmeckt er nach einem winterlichen Spaziergang in knirschendem
Schnee.
Gewürzkuchen
1 Tasse Reismehl,
1 Tasse Weizenmehl 1050,
1 EL Zimt, gem.
2 TL Vanille und
1/4 TL Meersalz vermischen.
Die Schale von
1 Zitrone abreiben und mit
1 Tasse Amazake,
1/2 Tasse Mandelmus /Tahin,
1/2 Tasse Reismalz,
1 TL Shiro-Miso,
1/2 Tasse Rosinen verrühren und dann gut mit der Mehlmischung vermengen
etwas Wasser zugeben, so dass ein flüssiger Teig entsteht. Mit
Bratöl eine Kastenform auspinseln, den Teig hineingeben und 1 Std.
bei 170°C backen.
Nach Geschmack können getrocknete Zwetschgen, Äpfel, gehackte Mandeln zugegeben werden.
Makrobio. Desserts
Ika Schiers neues Kochbuch Makrobiotik Desserts enthält
- über 35 Rezepte zu veganen makrobiotischen Desserts und Leckereien ohne Zucker
- viele Ideen für Rezeptvariationen
- viele authentische Fotos
- Informationen zu typischen makrobiotischen Getränken
- Warenkunde zu speziellen makrobiotischen Produkten
- Hinweise zu Tofu, Amazake, Reismilch und Mandelmilch selber machen
- Anleitungen zu wunderbaren Entspannungstechniken mit Ingwerextrakt
- Literaturliste zur Makrobiotik
- aktualisierte Adressenliste
78 Seiten, Paperback
Mehr anzeigen >>
Makrobio. Desserts
Ika Schiers neues Kochbuch Makrobiotik Desserts enthält
- über 35 Rezepte zu veganen makrobiotischen Desserts und Leckereien ohne Zucker
- viele Ideen für Rezeptvariationen
- viele authentische Fotos
- Informationen zu typischen makrobiotischen Getränken
- Warenkunde zu speziellen makrobiotischen Produkten
- Hinweise zu Tofu, Amazake, Reismilch und Mandelmilch selber machen
- Anleitungen zu wunderbaren Entspannungstechniken mit Ingwerextrakt
- Literaturliste zur Makrobiotik
- aktualisierte Adressenliste
78 Seiten, Paperback
Mehr anzeigen >>
"Letzter Schnee?...."
S e i t a n s c h m o r b r a t e n m i t P i l z e n
3 Z w i e b e l n i n f e i n e S c h e i b e n s c h n e i d en
u n d i n
1 E L S e s a m a l a n b r a t e n , d a n n i n e i n e
f e u e r f e s t e F o r m g e b e n .
4 0 0 g S e i t a n i n g r öß e r e n S t ü c k e n , m i t
S e n f e i n r e i b e n u n d k r äf t i g i n
S e s a m a l a n b r a t e n .
A u f d i e Z w i e b e l n l e g e n .
D i e F l üs s i g k e i t a u s d e m S e i t a n g l a s i n d i e P f a n n e g e b e n u n
d m i t
e i n e m S c h u s s
R o t w e i n e i n k o c h e n l a s s e n . Z u s a m m e n m i t
3 N e l k e n ,
2 L o r b e e r b l . u n d
1 0 0 g S t e i n c h a m p i g n o n s h a l b i e r t , ü b e r den S e i t a n g e b e n u n d a l l e
s
2 5 m i n . b e i 1 8 0 ° C b a c k e n .
Wir wünschen Ihnen viel Glück im Neuen Jahr!